Unter dem Label „Campus in NRW“ bieten wir Ihnen in Kooperation mit dem mediacampus frankfurt ein breit gefächertes Seminarangebot in Düsseldorf. Ob Geschäftsführung oder Führungskraft, Mitarbeitende oder Auszubildende – mit unseren Seminaren können Sie neues Know-how erlernen oder bestehendes Wissen vertiefen. Wir präsentieren Ihnen Themen, die speziell auf die Verlags- und Buchhandelsstruktur in Nordrhein-Westfalen zugeschnitten sind.
Das Teilnahmemanagement erfolgt über die Kolleg*innen am mediacampus frankfurt. Die ausführlichen Seminarbeschreibungen sowie die Anmeldeformulare erreichen Sie über die hinterlegten Links bei der Seminarübersicht. Gut zu wissen: Auszubildende und Volontär*innen erhalten 20 Prozent Nachlass auf die Seminargebühr.
Wählen Sie in der bundesweiten Übersicht Düsseldorf als Ort aus!
Zur Unterstützung und Vertiefung der Volontariats-Ausbildung und für den ersten Rundumblick für Einsteiger*innen wird den Teilnehmer*innen in 14 in sich abgeschlossenen Modulen das Basic-Handwerkszeug für die Verlagsarbeit vermittelt.Der Einstieg ist zu Beginn eines jeden der vier Monatsblöcke möglich. Aufgrund des fortlaufenden rotierenden Angebotes ist sichergestellt, dass die Teilnehmer*innen alle 14 Kursinhalte durchlaufen.
Warum sollte ich Social Media nutzen? Welche Kanäle gibt es und welche sind relevant? Wie kann ich bei Social Media starten und was brauche ich dafür?
Eine erfolgreiche Programmplanung basiert (mitunter) auf zwei Faktoren: dem richtigen Riecher für erfolgreiche Novitäten einerseits und einem klar durchdachten Konzept, in das sich die Titel einfügen, andererseits. Wie Sie strategisch ein erfolgreiches Verlagsprogramm sinnvoll erstellen, ist Thema dieses Seminars.
Sie erwerben Kenntnisse über die wichtigsten Grundlagen des Buchhandels, um für Ihre Tätigkeit (nicht nur im Oster- und Weihnachtsgeschäft) bestens gerüstet zu sein.
Sie möchten sich Ihren Traum erfüllen und eine Buchhandlung gründen oder übernehmen? Oder haben bereits gegründet? Zahlreiche Fragen stellen sich bei diesem Vorhaben und viele Unsicherheiten prägen die Entscheidungsfindung: Von der Unternehmensgründung im Allgemeinen über Finanzierungsmöglichkeiten, Businesspläne und die Besonderheiten der Buchbranche.
In bekannten und neuen Arbeitsfeldern – zwischen altem und neuem Normal – wird in diesem Seminar Rationalisierungspotential ermittelt, um mehr Zeit für Kund:innen, für Kreativität (analog und digital) und für die Entwicklung neuer Umsatzideen zu haben. Der Schwerpunkt des Seminars liegt bei der Umsetzung im Alltag, um Abläufe nachhaltig zu verbessern.
Wann ist es sinnvoll Anzeigen zu schalten und auf welchem Kanal? Geht es auch einfach und schnell? Welche Tools und Inhalte brauche ich dafür? Und wie werte ich die Ergebnisse aus?
Das Fachforum für Personaler:innen ist die Informations- und Netzwerkveranstaltung für alle, die sich mit Personal- und Führungsarbeit beschäftigten. Es greift aktuelle Themen und Entwicklungen in der Personalarbeit auf, wirft einen Blick in die Erfolgsgeheimnisse andere Branchen im Hinblick auf Recruiting, Personalentwicklung und Mitarbeiterbindung und diskutiert die Besonderheiten der Personalarbeit in der Buch- und Medienbranche. Es bietet Gelegenheit, sich zu informieren, zu diskutieren und sich mit Kolleg:innen zu vernetzen.
In diesem Seminar wird im engen Austausch mit Kolleg*innen ein individueller, detaillierter Marketingplan für die eigene Buchhandlung erarbeitet. Sie bringen eigene erfolgreiche Projektbeispiele und den Stand Ihrer Planung für das erste Halbjahr mit.
Menschen kaufen Bücher, weil sie bestimmte Bedürfnisse haben, die sie selbst nicht bewusst wahrnehmen. Die Herausforderung für Verlage ist es, die Bedürfnisse ihrer Kund:innen zu kennen und ihre Produkte entsprechend wirkungsvoll mit ihnen zu vereinen. Durch die Lesemotive ist es Verlagen möglich, die Bedürfnisse ihrer Kund:innen zu verstehen und ihr Angebot zielgenau auf diese anzupassen.
„Seit über zwanzig Jahren liebe ich es, regelmäßig Fortbildungen und Seminare des Börsenvereins in Düsseldorf zu besuchen. Ich profitiere nicht nur vom Input der Referent*innen, sondern auch durch den Austausch mit den Kolleg*innen. Ich entwickle neue Ideen, lerne dazu, erweitere meinen Horizont, entwickle Begeisterung für andere Perspektiven. Jedes Mal komme ich mit aufgekrempelten Ärmeln in unsere Buchhandlung zurück.“
— Ursula Hilberath, Buchhandlung Hilberath & Lange