Jährlich veröffentlicht der Börsenverein alle wichtigen Kennzahlen zum deutschen Buchmarkt und liefert damit einen umfassenden Überblick über die aktuelle Marktsituation. Das Kompendium „Buch und Buchhandel in Zahlen“ erscheint jährlich im Sommer. Im Vorfeld werden die wichtigsten Zahlen auf der Jahreswirtschaftspressekonferenz im Juni bekannt gegeben.
Das Referat Marktforschung im Börsenverein ermittelt darüber hinaus aktuelle Trends im Kaufverhalten, gibt Studien heraus und führt Umfragen durch. Ausführliche Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des Bundesverbands.
Die wesentlichen Daten und Fakten zur Buchbranche in Nordrhein-Westfalen finden Sie hier zusammengefasst. Die Daten stammen aus „Buch und Buchhandel in Zahlen“. Presseanfragen rund um Branchendaten aus Nordrhein-Westfalen beantwortet Ihnen Anke Naefe.
Alle Zahlen sind die aktuellen Daten, entnommen aus: „Buch und Buchhandel in Zahlen 2021", Hrsg.: Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V., Frankfurt am Main: Juli 2021.
Während der Corona-Pandemie sind die Umsatzzahlen im Buchhandel durch die Lockdowns stark eingebrochen. In Nordrhein-Westfalen waren die Buchhandlungen im 2. Lockdown von Mitte Dezember 2020 bis Ende April 2021 geschlossen und anschließend mit Beschränkungen geöffnet. Folgende Tabelle stellt den Vergleich von 2021 zu 2019 dar.
Bundesweit | Nordrhein-Westfalen | |
---|---|---|
Umsatz gesamt | + 0,8 % | - 0,2 % |
Umsatz Sortiment | - 11,5 % | - 10,7 % |
Absatz gesamt | - 3,8 % | - 4,6 % |
Absatz Sortiment | - 16,6 % | - 15,8 % |
Quelle: Börsenblatt 5/2022 basierend auf den Daten von Media Control
Ausführlicher Artikel im Börsenblatt (plus) „So haben die einzelnen Bundesländer abgeschnitten“ (3. Februar 2022)
Ort | Verlage | Buchhandlungen |
---|---|---|
Aachen | 12 | 26 |
Bergisch Gladbach | 4 | 10 |
Bielefeld | 13 | 17 |
Bochum | 8 | 14 |
Bonn | 20 | 31 |
Bottrop | 0 | 3 |
Dortmund | 6 | 19 |
Duisburg | 4 | 15 |
Düsseldorf | 27 | 40 |
Essen | 18 | 35 |
Gelsenkirchen | 1 | 6 |
Hagen | 1 | 15 |
Hamm | 0 | 8 |
Herne | 2 | 5 |
Köln | 49 | 80 |
Krefeld | 2 | 10 |
Leverkusen | 3 | 4 |
Moers | 4 | 2 |
Mönchengladbach | 2 | 7 |
Mülheim a.d. Ruhr | 4 | 4 |
Münster | 22 | 23 |
Neuss | 5 | 3 |
Oberhausen | 4 | 9 |
Paderborn | 4 | 8 |
Recklinghausen | 0 | 10 |
Remscheid | 2 | 7 |
Siegen | 1 | 6 |
Wuppertal | 2 | 16 |
Quelle: Adressbuch für den deutschsprachigen Buchhandel, 2021
Berechnungen: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Mit 376 Firmen besitzt Nordrhein-Westfalen traditionell die höchste Verlagsdichte in Deutschland. Bei den Großstädten steht Köln mit 49 Verlagen an der Spitze in NRW, im bundesweiten Vergleich auf Platz 5. Dort führen Berlin (149 Verlage) und München (105) die Liste an. Auf dem dritten Platz steht Hamburg mit 73 gefolgt von Stuttgart mit 67 Verlagen, bei bundesweit 1.845 Verlagen.
Sortiert man die Umsätze der Verlagsbranche nach Bundesländern, dann zeigt sich: Nordrhein-Westfalen liegt mit weitem Abstand (5,97 Milliarden Euro) vorne. Danach folgen Baden-Württemberg mit einem Umsatz von 1,17 Milliarden Euro und Bayern mit 1,32 Milliarden Euro.
steuerpflichtige Verlage in Deutschland | steuerpflichtige Verlage in NRW | ||
---|---|---|---|
Anzahl | 1.845 | 376 | |
Umsatz (in 1.000 €) | 10.481.952 | 5.972.729 |
Ohne Unternehmen mit Umsätzen unter 17.500 €, ohne Mehrwerststeuer
Quelle: Umsatzssteuerstatisktik 2019, Statistisches Bundesamt, Landesämter
11.321 Titel wurden 2020 in Nordrhein-Westfalen produziert. Damit liegt NRW bundesweit auf Platz 1 mit einem Anteil von 16,4 Prozent vor Bayern mit 11.126 Titeln und einem Anteil von 16,1 Prozent. Auf Platz drei folgt Berlin folgt mit 10.672 Titeln und 15,4 Prozent.
Betrachtet man die Titelproduktion (Erstauflagen) der Städte in Nordrhein-Westfalen, ergibt sich für 2020 folgendes Ranking:
Rang in NRW | Rang im Bundesvergleich | Ort | Titelzahl |
---|---|---|---|
1 | 5 | Köln | 3.614 |
2 | 7 | Bielefeld | 1.300 |
3 | 9 | Münster | 899 |
4 | 14 | Düren | 671 |
5 | 17 | Aachen | 501 |
6 | 19 | Bonn | 486 |
7 | 26 | Paderborn | 372 |
8 | 28 | Düsseldorf | 267 |
9 | 30 | Kerpen | 242 |
10 | 38 | Remscheid | 186 |
11 | 41 | Essen | 168 |
12 | 45 | Dortmund | 146 |
13 | 50 | Leverkusen | 116 |
14 | 51 | Kempen | 113 |
15 | 54 | Kevelaer | 104 |
Quelle: Deutsche Nationalbibliografie, VLB 2021
Berechnungen: Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Nordrhein-Westfalen liegt mit 721 Buchhandlungen vor Bayern mit 500 und Baden-Württemberg mit 440 Buchhandlungen an der Spitze. Köln liegt mit 80 Buchhandlungen bundesweit auf dem vierten Platz, knapp nach Berlin (227), München (119) und Hamburg (107). An fünfter Stelle folgt Frankfurt am Main mit 72 Buchhandlungen. Bundesweit sind 3.311 Buchhandlungen verzeichnet.
Mit einem Umsatz von rund 1,68 Milliarden Euro liegt Nordrhein-Westfalen vorne. Danach folgen Bayern mit einem Umsatz von 0,69 Milliarden Euro und Baden-Württemberg mit 0,48 Milliarden Euro.
steuerpflichtige Buchhandlungen in Deutschland | steuerpflichtige Buchhandlungen in NRW | ||
---|---|---|---|
Anzahl | 3.311 | 721 | |
Umsatz (in 1.000 €) | 3.864.054 | 1.681.305 |
Ohne Unternehmen mit Umsätzen unter 17.500 €, ohne Mehrwerststeuer
Quelle: Umsatzsteuerstatisktik 2019, Statistisches Bundesamt, Landesämter