Der Mediacampus Frankfurt und die Landesverbände des Börsenvereins bieten ein umfangreiches Seminarprogramm für die Buchbranche an. Kolleg*innen aus Buchhandlungen und Verlagen finden sowohl Angebote für ein Einsteiger*innen als auch für Führungskräfte. Die Veranstaltungen finden online oder vor Ort statt – wählen Sie das für Sie Passende aus. 

Aktuelles Seminarprogramm

  • 23. April - 24. April 2026

    Online-Seminar 2026: Kinderbuchkonzepte Intensiv-Workshop - Lieblingscharaktere und Erzählwelten für die junge Zielgruppe

    In diesem Intensivworkshop erarbeiten Sie die Grundpfeiler, auf denen tragfähige Konzepte aufgebaut werden, und arbeiten heraus, welche Komponenten für ein erfolgreiches Konzept unerlässlich sind. Bereits bewährte Konzepte werden betrachtet und erarbeitet, welche Inhalte sich für welche Zielgruppen anbieten und wie diese Zielgruppen so genau wie möglich definiert werden können. Der Intensivworkshop bietet Teilnehmer*innen die Möglichkeit, die Inhalte noch ausführlicher zu besprechen, diese anhand freier Teamarbeiten detailliert praktisch umzusetzen und somit den Austausch unter Kollegen der Verlagsgruppe optimal zu nutzen.



  • 23. April 2026

    Die Wandel-Werkstatt

    In der Unternehmenswelt herrscht Unruhe. Für dich ist es jetzt entscheidend, wie du mit den Veränderungen umgehst. Wir zeigen dir, wie du dich dem Wandel nicht nur anpassen, sondern ihn aktiv gestalten kannst. Erlebe mit uns einen praxisnahen Einstieg in die Grundlagen des Change Managements und stärke deine persönliche Veränderungsfähigkeit: Oder wie reagierst du, wenn du plötzlich keinen festen Arbeitsplatz mehr hast, weil deine Firma auf Co-Working umstellt? Lerne die wichtigsten Methoden kennen, probiere die besten Tools aus, und mach dich fit für den Wandel.



  • 28. April 2026

    Effektive Meetings

    Meetings sind elende Zeitfresser – noch! Denn wir zeigen dir, wie du Besprechungen so gestaltest, dass endlich etwas dabei rumkommt. Klare Strukturen, verteilte Zuständigkeiten und einfache Regeln: Es braucht nicht viel, um auch regelmäßige Treffen wertvoll und motivierend für alle Teilnehmenden zu gestalten. In der Gruppe testest du einfache, praxisnahe Tools, die einen guten Flow in deine Meetings bringen und die Zusammenarbeit im Team nachhaltig verbessern.



  • 28. April 2026

    Barrierefreie Bilder

    Barrierefreiheit im digitalen Raum ist unerlässlich, um Webseiten für blinde, seh- und lesebehinderte Menschen nutzbar zu machen. In diesem Webinar lernst du, wie alternative Bildbeschreibungen einen wichtigen Beitrag leisten, die Webnutzung zu erleichtern. Du erfährst, wer Alternativtexte braucht, welche aktuellen Richtlinien und Standards gelten und was einen guten Alternativtext ausmacht. Anhand von Best-Practice-Beispielen zeigen dir Expert:innen, wie du Bildbeschreibungen korrekt erstellst und so einen weiteren Schritt zu digitaler Barrierefreiheit gehst.



  • 29. April 2026

    Creative Content

    Passen Social Media und Bücher zusammen? Die Antwort darauf ist ein klares “Ja – wenn man es richtig angeht”. Von uns bekommst du deshalb Tipps, wie du Instagram und Co trotz wenig Zeit und knappen Ressourcen sinnvoll nutzen kannst. Erfahre, was hinter Bookstagram und BookTok steckt, wie du Content finden und planen kannst und auf welche Technik du setzen kannst. Natürlich bleibt viel Zeit zum Ausprobieren, sodass du direkt an deiner Contentstrategie arbeiten kannst.



  • 30. April - 04. Mai 2026

    Vorbereitung auf die Ausbildungsprüfung

    Du möchtest Nachwuchskräfte ausbilden und sie in der Lehrzeit so gut wie möglich unterstützen? Dann los! Nach diesem Vorbereitungskurs weißt du, wie du junge Menschen begleitest, Leistungen einschätzt und konstruktiv Feedback gibst. Du kennst die rechtlichen Grundlagen, pädagogischen Prinzipien und Anforderungen des Berufsbildungsgesetzes. Auf Wunsch kannst du sogar die Prüfung direkt im Anschluss vor Ort ablegen. Für Betriebe ohne Vollzeit-Ausbilder:in gibt es attraktive Fördermöglichkeiten – wir helfen gerne weiter!



  • 05. Mai 2026

    Rechtliches rund um Social Media

    Du willst auf Social Media professionell auftreten – und rechtlich auf der sicheren Seite sein? Dann verschaffe dir einen kompakten Überblick über zentrale rechtliche Fragen im Umgang mit Inhalten, Bildern, Werbung und Gewinnspielen. Du erfährst, was wie gekennzeichnet werden muss, wie Urheber- und Bildrechte auf Plattformen wie Instagram oder TikTok gelten – und was die Hausregeln der Anbieter bedeuten. Mit aktuellen Beispielen und klaren Handlungsempfehlungen gewinnst du Sicherheit für deinen digitalen Auftritt.



  • 06. Mai 2026

    Vielfalt im Kinderbuchregal

    Vielfalt beginnt im Bücherregal – und bei den Menschen, die es gestalten. In Zeiten, in denen gesellschaftliche Spannungen, Diskriminierung und Rassismus wieder sichtbarer werden, gewinnt die Frage nach Vielfalt im Kinderbuchregal eine besondere Bedeutung. Bücher prägen Weltbilder – besonders bei jungen Leser:innen. Doch der deutsche Kinderbuchmarkt mit jährlich rund 8000 Neuerscheinungen ist oft noch voller Klischees, mangelnder Diversität und diskriminierender Darstellungen. Informieren Sie sich über unterschiedliche Formen von Diskriminierung und lernen Sie, Kinderbücher kritisch zu beurteilen. Mit einer bewussten Auswahl und einer vielfältigen Präsentation im Laden tragen Sie dazu bei, dass Vielfalt im Kinderbuch sichtbarer und selbstverständlicher wird.



  • 07. Mai - 08. Mai 2026

    Online-Seminar 2026: Zwei Sprachen, Zwei Kulturen, Eine Story - Das Übersetzungslektorat

    In diesem Workshop gewinnen Sie einen Überblick über die Kunst des Übersetzens - den übersetzten bzw. den zu übersetzenden Text. Sie lernen, nach welchen Regeln Übersetzer ihrer Arbeit folgen, und finden heraus, wie Sie diese Regeln wiederum für Ihre Zusammenarbeit und das Lektorat nutzen können. Sie erarbeiten gemeinsam mit der Referentin alle wichtigen Bestandteile einer zufriedenstellenden Übersetzung und definieren auf was es beim Übersetzungslektorat ankommt.



  • 07. Mai 2026

    Texte einwandfrei redigieren

    Inwieweit dürfen Sie als Lektor:in oder Redakteur:in in die Texte Ihrer Autor:innen eingreifen? Diese Frage stellt sich, wenn Sie z.B.: juristische Auseinandersetzungen befürchten oder der Umgang mit Abbildungen oder Zitaten nicht souverän eingeschätzt werden kann. Doch nicht nur juristische Stolperfallen machen die Arbeit am Text zu einer Herausforderung: Zu Unsicherheiten kommt es immer wieder, wenn dieser nicht den Erwartungen entspricht, schlecht strukturiert und sprachlich holprig ist – und intensiv überarbeitet werden muss. Dann helfen klare inhaltliche, stilistische und formale Regeln, Manuskripte systematisch und effizient zu redigieren. Dieses Praxisseminar hilft, die Tücken von Manuskripten zu erkennen und mit schwierigen Texten souverän umzugehen. Sie erhalten Tipps für die redaktionelle Arbeit ebenso wie für den Umgang mit juristischen Problemstellungen, auch zum Thema KI. In zahlreichen Übungen und mit vielen Beispielen lernen die Teilnehmer:innen, Texte einwandfrei zu redigieren.