Oberbürgermeister Keller liest beim Düsseldorfer Kinder- und Buchfest
Zum Welttag des Buches haben wir Düsseldorfer Kinder zum Buchfest in die Zentralbibliothek eingeladen.
Erstellt am 06.05.2025
Am 23. April war Welttag des Buches und am heutigen 6. Mai wurde er nach den Ferien in der Düsseldorfer Zentralbibliothek gefeiert. Auf Einladung der Regionalgeschäftsstelle NRW des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und der Zentralbibliothek kamen rund 25 Schüler*innen zum Düsseldorfer Kinder- und Buchfest. Die vierte Klasse der KGS Höhenstraße tauchte in die Welt der Bücher ein.
Als Gast las Düsseldorfs Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller aus dem Buch „Cool wie Bolle“ von Thomas Winkler mit Illustrationen von Timo Grubing der Buchschenk-Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ zum Welttag des Buches. Mit seinem Besuch verdeutlichte er, wie wichtig das Lesen und auch das Vorlesen ist, um die Neugier auf die Welt der Bücher zu wecken.
Zu Beginn des Tages hatte Verlegerin Sarah Scherber vom Gedankenkunst Verlag gezeigt, wie überhaupt aus einer Idee ein fertiges Buch entsteht. Worauf Buchhändlerin Aspasia Ouliou von der Buchhandlung Bibliomagia ergänzte, wo man die neuen Bücher dann kaufen kann und welche Rolle eine Buchhandlung dabei spielt. Michaela Hutzheimer, Sachgebietsleiterin Kinder- und Jugendbibliothek der Zentralbibliothek, fügte die Bedeutung der Bibliotheken für das Lesen bei.
Außerdem erfuhren die Kinder noch von der Buchbinderin Natascha Jung, wie Bücher hergestellt werden, und zu guter Letzt konnten alle in der Schreibwerkstatt mit Kinder- und Jugendbuchautorin Aygen-Sibel Çelik kreativ werden und selbst ein kleines Büchlein mit ihren Ideen und Geschichten füllen.
Stimmen:
Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller:
„Das Kinder und Buchfest macht seinem Namen alle Ehre: Es ist ein Fest, das bei Kindern die Freude am Lesen wecken will. Das ist heute sicher gelungen. Ich hoffe, es hat allen so gut gefallen wie mir und die Kinder dazu inspiriert, neben der Kinderbibliothek hier im KAP1 weitere Büchereien und Buchhandlungen im Stadtteil als Inspirationsorte zu entdecken oder gar selbst kleine Geschichten zu schreiben. Gerade im modernen Medienzeitalter ist die Wertschätzung und Förderung von Literatur und Bildung besonders wichtig.“
Sarah Scherber, Gedankenkunst Verlag
„Schon bei der Verlagsgründung war es mir ein Anliegen auch junge Menschen zu inspirieren. Denn Bücher geben immer neue Denkanstöße und so war es eine Freude auch den Kindern heute etwas mitzugeben.“
Aspasia Ouliou, Buchhandlung Bibliomagia
„Für mich ist es wichtig, dass Kinder auch mit dem Raum Buchhandlung vertraut werden. Denn ich erlebe immer, dass Kinder von Büchern begeistert sind, auch wenn sie sonst wenig Berührungspunkte haben. Mit Büchern öffnet sich immer eine neue Welt!“
Über den Welttag des Buches
Am 23. April feiern deutschlandweit Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Lesebegeisterte am UNESCO-Welttag des Buches ein großes Lesefest. Die Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ ist eine bundesweite Kampagne zur Leseförderung. Mit dem Welttags-Buch „Ich schenk dir eine Geschichte“ werden Kindern der 4. und 5. Klassen bundesweit die Freude am Lesen geschenkt. Den großartigen Erfolg verdankt die Aktion vor allem den zahlreichen Buchhändler*innen, die das Welttagsbuch auf eigene Kosten bestellen, um es den Schüler*innen zu schenken. Mit großem Engagement kombinieren die Buchhandlungen diese Aktion häufig mit eigenen Veranstaltungen. Ziel der Aktion ist es, Kinder mit spannenden Geschichten für das Lesen zu begeistern und ihre Lesekompetenz zu stärken. Allein in Nordrhein-Westfalen besuchen 241.024 Schüler*innen aus 9.684 Schulklassen die 566 teilnehmenden Buchhandlungen.
Alle Informationen zum Welttag des Buches
Kaiserstr. 42a
40479 Düsseldorf
Telefon 0211 86445-0
Fax 0211 86445-99
info @buchnrw.de